- Monographien
- Aufsätze
- Vorträge
- Rezensionen und Gutachten
Monographien
- Steinert, Erika & Quittenbaum, Almut (Hrsg.) (2009). Häusliche Gewalt verhindern – Innovative Wege! Band 4 der Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen. Berlin, Frankfurt a.M.: Peter Lang; Rezension zum Buch in www.socialnet.de
- Steinert, E. /Thiele, G. (2008/Neuauflage). Sozialarbeitsforschung für Studium und Praxis. Peter Lang. Frankfurt/M.; Rezension Soziales Kapital, Rezension socialnet.de
- Engelke, Ernst/Maier, Konrad/ Steinert, Erika/ Borrmann, Stefan/ Spatschek, Christian (Hrg.) (2007). Forschung für die Praxis. Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung. Freiburg im Breisgau: Lambertus; Rezension in socialnet …
- Steinert, E./Müller, H. (2007). Ein misslungener innerdeutscher Dialog. Biografische Brüche ostdeutscher älterer Frauen. Herbolzheim, Centaurus (ISBN 978-3-8255-0418-2); Rezension zu dem Buch …
- STEINERT, E. und ZILLICH, N. (Hrsg.) (2007). Perspektive Pensionopolis! Anfragen an eine alternde Gesellschaft am Beispiel der Europastadt Görlitz/Zgorzelec in der Euroregion Neiße. Band 1 der Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen. Peter Lang, Frankfurt am Main
- Steinert, E. (Hrsg.). (2000). Die Ausbildung zur Professionalität Sozialer Arbeit in Polen, Tschechien und Deutschland. Peter Lang Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Bern New York, Paris, Wien (auch in polnisch und tschechisch erschienen).
- Steinert, E. /Thiele, G. (2000). Sozialarbeitsforschung für Studium und Praxis. Fortis FH Köln.
- Steinert, E./Müller, H. (2000). Das professionelle Selbstverständnis von SozialarbeiterInnen in grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Abschlußbericht des vom BMBF geförderten, gleichnamigen Projektes.
- Steinert, E. (2000). Wegweiser Sozialer Arbeit in der Euroregion Neisse. Cd-Rom, (dreisprachig).
- Steinert E. (1999) in Klüsche (Hrsg.). Ein Stück weitergedacht… Beiträge zur Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der Sozialen Arbeit. Lambertus Verlag, Freiburg im Br.
- Steinert, E. (Hrsg.). (1999). Sozialarbeit an der Grenze und über die Grenze hinaus. Peter Lang, Berlin (auch in polnisch und tschechisch erschienen).
- Steinert, E. (1999). Wegweiser Sozialer Arbeit in der Euroregion Neisse. Görlitz (ein Handbuch, das auch in polnisch und tschechisch erschienen ist).
- Steinert, E. / Sticher-Gil, B. / Sommerfeld, P. / Maier, K. (Hrsg.) (1998). Sozialarbeitsforschung: was sie ist und leistet. Eine Bestandsaufnahme. Lambertus-Verlag, Freiburg i. Br.
- Steinert, E. (1993, letzte unveränd. Aufl. 1997). Straffällige Frauen und das Konzept der ´Durchgehenden sozialen Hilfe´ (in Zusammenarbeit mit Manfred Geiger unter Kennzeichnung der jeweiligen Autorenschaft). Schriftenreihe des Bundesministeriums für Frauen und Jugend, Band 11. Stuttgart, Berlin, Köln.
- Steinert, E. (1991, letzte und 4. unveränd. Auflage 1999). Alleinstehende Frauen ohne Wohnung (in Zusammenarbeit mit Manfred Geiger unter Kennzeichnung der jeweiligen Autorenschaft). Schriftenreihe des Bundesministers für Frauen und Jugend, Bd. 5 Stuttgart, Berlin, Köln.
- Steinert, E. (1988). Interaktionsort Frauenhaus. Möglichkeiten und Grenzen eines feministischen Projektes (in Zusammenarbeit mit Ute Straub unter Kennzeichnung der jeweiligen Autorenschaft). Heidelberg.
Aufsätze
Integration geflüchteter Menschen (2020). In Perspektiven und Hoffnungen. Spurensuche im Geiste Paulo Freires. Freire Jahrbuch 22, S. 109-113
Club Kaiserslautern: SID-Präsidentin Schirmherrin bei Wanderausstellung zu Jesidinnen in Soroptimist Intern Nr. 176/Juli 2019, S. 20
Club Kaiserslautern: Frauenfilmfest mit Preisträgerinnen SI Star 2017 in Soroptimist Intern Nr. 176/Juli 2019, S. 21
Nachbarschaftshilfe – Flüchtlinge helfen. Integration geflüchteter Menschen in einer ländlichen Region in Dialogische Erziehung Nr. 1-2/2019. S. 51-54
Erika Steinert, Aktiv altern! Soroptimist Intern Nr. 169/10-2017, S. 21-27
Erika Steinert, Old Age Is No Barrier To Ambition, in Ästhetik & Kommunikation, Berlin, 2015, Heft 166/167, S.69-72
Erika Steinert, Gesunde Schulen in der deutsch-polnischen Grenzregion. Ein EU-Projekt an der Hochschule Zittau/Görlitz , in univerzita v Liberci 2014. S. 81-89 ISSN 1803-9782
Erika Steinert, SI-Clubs unterstützen Frauenhäuser. Wie hat sich die Arbeit der Frauenhäuser in den fast 40 Jahren ihres Bestehens entwickelt? In Soroptimist Intern. Mitteilungsblatt von Soroptimist International Deutschland: Violence Against Women. Ausgabe Nr. 157/10-2014, S. 13-16
Erika Steinert, Ulrike Schumacher (2014). Alternsgerechte Arbeitsplätze: Ein Gewinn für alle, in: Sozialwirtschaft, Heft 1, S. 24-25. link: http://www.sozialwirtschaft.nomos.de/archiv/2014/heft-1/
Erika Steinert, Ulrike Schumacher, Katja Bienek (2012). Partizipation älterer Menschen in der offenen Altenarbeit. Ein Vergleich zwischen ostsächsischen und US-amerikanischen Einrichtungen in Gesellschaftlicher Wandel – wohin? Innovative Entwicklungen in den Sozialwissenschaften. Regional, international. Festschrift für Erika Steinert, hrsg. von Gisela Thiele, Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen Bd. 7. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 109-132 ISBN-978-3-631-60764-0
Erika Steinert, Senioren wollen aktiv sein und bleiben. Die Partizipation älterer Menschen in der offenen Altenhilfe ist ausbaufähig! in Sozialmagazin, die Zeitschrift für soziale Arbeit Heft 9 (2012), Weinheim: Beltz Juventa, S. 038-43, 6 Seiten
Erika Steinert, Elzbieta Rak, Almut Quittenbaum (2007). Soziale Arbeit und Bildung im grenzüberschreitenden Kontext. In Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Themenheft „Soziale Arbeit im europäischen und internationalen Kontext“, Dezember 2007
Steinert, E.(2006).“Wie Jugendliche an die Region binden?“ in COLLOQUIUM OPOLE 2005- Polen- Deutsche- Tschechen, Nachbarschaft im 21. Jahrhundert, Opole, S.160-173, ISBN 83-7126-213-2
Steinert, E.(2005). „Güsa Grenzüberschreitende Partnerschaftsprojekte im Dreiländereck“ in Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.). Der soziale Dialog in Mitteleuropa, Multinationale Fachkonferenz zu Fragen sozialer Dienste/ BMBFSFJ, Berlin
Steinert, E.(2005). „Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit: Pragmatische Aspekte“. In: Protokoll des Fachbereichstages Soziale Arbeit in München (FHM)
Steinert, E.(2004). Ansprache an die Teilnehmer, in Matthias Theodor Vogt, Jan Sokol und Eugeniusz Tomiczek, (Hrsg.)Kulturen in Begegnung. Collegium Pontes Görlitz- Zgorcelec- Zhorelec 2003, Wroclaw und Görlitz
Steinert, E. (2004). Momente grenzüberschreitender Zusammenarbeit. In: International vergleichende soziale Arbeit. Hans Günther Homfeldt, Katrin Brandhorst (Hrsg.), Grundlagen der Sozialen Arbeit. Band 10, Schneider Verlag Hohengehren GmbH
Steinert, E. (2003). Social Work in a Border Region: Professional self-Image, Professional Socialisation and Across Border Co-operation, Social Development ISSUES 2003
Steinert, E. (2003). Social Work in a Border Region: Professional Self-Image, Professional Socialisation and Across Border Cooperation. Social Development ISSUES 2003, Vol. 24, No. 1, Alternative Approaches to Global Human Needs, S. 33-39, ISBN 0147-1473
Steinert, E.(2003). „Soziale Arbeit im Grenzüberschreitenden Vergleich- Funktionsbestimmung der Hilfen zur Erziehung“ Thematischer Brennpunkt von Hilfe, Schutz und Kontrolle in Grenzüberschreitender Kommunikation H.G.Homfeldt/ K.Brandhorst (Hrsg.)
Steinert, E. (2003). Buchrezension in: „Brennpunkte der sozialen Arbeit“, Fabian, T. & Schweikart, R. (Hrsg.), Leipziger Beiträge zur sozialen Arbeit , Band 4. Münster: Lit Verlag
Steinert, E. (2002). Ein Ansatz grenzüberschreitender Vernetzung und Qualifizierung von SozialarbeiterInnen vor dem Hintergrund der Erfahrungen im GÜSA-Projekt. In Wissenschaftliche Abhandlungen. Akademisches Koordinierungszentrum in der Euroregion Neiße Nr. VIII/2002, S. 72-81
Steinert, E. Zur Situation älterer und alter Frauen in der Grenzregion vor dem Hintergrund der Systemtransformation. Projektpräsentation im Rahmen gleichlautender Veranstaltung des GÜSA-Projektes. Hochschule Zittau/Görlitz, 24.04.2002
Steinert, E./Luutz,E. Jugend im Grenzland. Expertise für das Deutsche Jugendinstitut e.V., Regionale Arbeitsstelle Leipzig, 2002
Steinert, E. Ein Ansatz grenzüberschreitender Vernetzung und Qualifizierung von SozialarbeiterInnen vor dem Hintergrund der Erfahrungen im GÜSA-Projekt. Wissenschaftliche Abhandlungen. Akademisches Koordinierungszentrum in der Euroregion Neiße, Nr. VII/2002, S. 72-81
Steinert, E. Praxisbezug durch Projektstudium. Heinrich,P.(Hrgs.). 14. Glienicker Gespräch 2002. Der Beruf, die Praxis und das Studium – Entwicklungen, Wechselwirkungen, Modelle. Redebeitrag und Glienicker Thesen. Beiträge der Hochschule Nr. 20, S. 55-66
Steinert, E./Müller, H. (2001). Ostdeutsche SozialarbeiterInnen in der Grenzregion. Professionelles Selbstverständnis, berufliche Sozialisation und grenzüberschreitende Zusammenarbeit. In: Preis, W. (Hrsg.) Soziale Arbeit als Gemeinschaftsaufgabe. Festschrift für Hermann Heitkamp. Berlin: VWB, 151-172.
Steinert, E. Einleitung. In Steinert, E. (Hrsg.). Die Ausbildung zur Professionalität Sozialer Arbeit in Polen, Tschechien und Deutschland. Peter Lang Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Bern New York, Paris, Wien, S. 7-11 ,2000 (auch in polnisch und tschechisch erschienen).
Steinert, E. Soziale Arbeit zwischen Professionalisierung und Professionalität. In Steinert, E. (Hrsg.). Die Ausbildung zur Professionalität Sozialer Arbeit in Polen, Tschechien und Deutschland. Peter Lang Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, S. 27-40 (auch in polnisch und tschechisch erschienen).
Steinert, E. / Müller, H. Zum professionellen Selbstverständnis deutscher SozialarbeiterInnen in der Euroregion Neisse. In Wissenschaftliche Abhandlungen, Liberec, S. 58-72.
Steinert, E. Professionelle Sozialarbeit in Deutschland. Implikationen grenzüberschreitender Zusammenarbeit. In Wissenschaftliche Abhandlungen, Liberec, S. 46-55.
Steinert, E. Wissenschaftliche Standards Qualitativer Sozialarbeitsforschung. In Steinert, E./Sticher-Gil, B./Sommerfeld, P. (Hg.). Sozialarbeitsforschung: was sie ist und leistet. Eine Bestandsaufnahme, Lambertus-Verlag, Freiburg, i. Br., S. 32-50.
Steinert, E. Zu den wissenschaftlichen Standards der dargestellten Forschungsprojekte. In: Steinert, E./Sticher-Gil, B./Sommerfeld, P. (Hg.). Sozialarbeitsforschung: was sie ist und leistet. Eine Bestandsaufnahme, Lambertus-Verlag, Freiburg, i. Br., Lambertus, S. 175-181.
Steinert, E. Grenzüberschreitende Vernetzung Sozialer Arbeit in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion. In: Die Verantwortung der Sozialen Arbeit für die Gestaltung des Sozialen. 3. Bundeskongress Soziale Arbeit 17.-19.09. Dresden. Tagungsband (i.Dr.)
Steinert, E. Grenzüberschreitende Sozialarbeit. In neue praxis 6/98, S. 609-613.
Steinert, E. An der Grenze und über die Grenze hinaus – Sozialarbeit mit und in Ost- und Mitteleuropa. In PS – Pro Sozial. Das Sächsische Magazin für Hochschule und Soziale Praxis Nr. 2, S. 7-11.
Steinert, E. Problemy socjalne pogranicza in Gospodarka 12/97, S.16.
Steinert, E. Zukunft-Sachsen-Haus. Anforderungen an Wohnbauten und Wohnumfeld zur Integration alter und behinderter Menschen. In Zukunft- Sachsen-Haus. Materialien vom Workshop am 04.12.96 an der Hochschule Zittau/Görlitz (FH), Institut für Bauwesen Zittau e.V.
Steinert, E. Zusammenarbeit im Europäischen Verbund. In „Familien im gesellschaftlichen Umbruch“. Selbsthilfe und verbandliche Arbeit – soziale und familienpolitische Hilfen. Dokumentation einer Tagung des Familienbundes Deutscher Katholiken vom 21. bis 23.09.1994 in Görlitz, S. 73-74. Bonn.
Steinert, E. Gewalt in der Familie. In „Familien im gesellschaftlichen Umbruch“. Selbsthilfe und verbandliche Arbeit – soziale und familienpolitische Hilfen. Dokumentation einer Tagung des Familienbundes Deutscher Katholiken vom 21. bis 23.09.1994 in Görlitz, S. 64-65. Bonn.
Steinert, E. Alter: Gestern – Heute. In Die Neue für Gehörlose. Zeitschrift für gehörlose und spätertaubte Menschen sowie ihre Freunde und Förderer 1/ 96, S. 28-29; 2/ 96, S. 20-22.
Steinert, E. Wohnungslosigkeit: Problemanalyse der Situation von Frauen. In Akademie für Sozialarbeit und Sozialpolitik e. V. (Hrsg.), Soziale Gerechtigkeit. Lebensbewältigung in der Konkurrenzgesellschaft. Verhandlungen des 1. Bundeskongresses Soziale Arbeit, S. 316-321. Bielefeld.
Steinert, E. Problematisierungen im Hinblick auf eine Kategorisierung wohnungsloser Frauen. In Gefährdetenhilfe Nr. 1, S. 1-3.
Steinert, E. Weibliches Unbehaustsein – wohnungslose Frauen im Spiegel des Selbst und der Helfenden. In Materialien zur Wohnungslosenhilfe, Heft 11, S. 19-30.
Steinert, E. Das Frauenhaus als Ort moralischer Entwicklung. In Lind/ Pollit-Gerlach (Hrsg.), Moral in „unmoralischer“ Zeit. Zu einer partnerschaftlichen Ethik in Erziehung und Gesellschaft. Heidelberg.
Steinert, E. Interaktionsort Frauenhaus. In Neue Praxis 4/88, S. 275-290.
Vorträge
Erika Steinert, Aktiv altern! (2017) Vortrag bei Soroptimist International Club Kaiserslautern am 30.08.2017 und 2016 im SI-Club Karlsruhe
Erika Steinert (2013). Die Frauenhausbewegung – erfolgreichste Neue Soziale Bewegung. Erfolge, Probleme, Unterstützungsmöglichkeiten. Vortrag bei Soroptimist International Club Wiesbaden am 3.7.2013
Erika Steinert (2010). Nutzung des Wissens- und Erfahrungspotenzials der älteren BürgerInnen in einer Kommune. In: Landeshauptstadt Dresden (2010). Lebenslanges Lernen, Seniorenbildung und gesundes Altern im europäischen Kontext. Tagungsdokumentation 7.5. 2010, S. 19-23
Erika Steinert (2010). Bildung für Ältere in Deutschland am Beispiel der Hochschule Zittau/Görlitz. Vortrag im Rahmen der Internationalen Konferenz der AU3V und der TU Liberec über die Seniorenbildung, Liberec, 16.6.–18.6.2010
Elderly Women – the Quality of Life in Times of Transition. Post Socialistic Every Day Life. Vortrag gehalten an der San Diego State University im Mai 2009
Thirty years domestic violence! Much expected – much achieved? Vortrag gehalten an der San Diego State University im Mai 2009
Social Work in Germany. Vortrag gehalten an der San Diego State University im Mai 2009
30 Jahre häusliche Gewalt! Viel erwartet – wie viel erreicht? Vortrag gehalten auf der trinationalen Tagung „Häusliche Gewalt verhindern – innovative Wege“, 23.11.2007 an der Hochschule Zittau/Görlitz
State of the Art on Social Work Research in Germany. Eingel. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung WHAT KIND OF RESEARCH DOES SOCIAL WORK IN CITIES NEED? Universität Antwerpen, 17th and 18th of September 2007-12-01
Wissenschaftliche Standards von Forschungsprojekten in Sozialer Arbeit. Vortrag gehalten im Arbeitskreis Sozialarbeitsforschung der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit, München, 21.7. 2007-12-01
Steinert, E./Müller, H. „Ältere Frauen in den Neuen Bundesländern: Sozialgerontologische Frauenforschung vor dem Hintergrund der Systemtransformation“, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung „Empirie und Theorie in der Sozialen Arbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit vom 17.-18.11.2006 an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt in Würzburg, 18.11.2006, TeilnehmerInnen: 320
Steinert, E., „Leben in der Grenzregion aus Sicht älterer Frauen. Qualitative Aspekte“, Vortrag im Rahmen der Trinationalen Fachtagung „Integration älterer Menschen und Unterstützung ehrenamtlichen Engagements in der Euroregion Neisse“ an der Hochschule Zittau/Görlitz, 30.11.2006, TeilnehmerInnen: 85
Steinert, E., Begrüßung der polnisch-ukrainischen Delegation des Projektes „Grenzüberschreitendes Management von Sozialarbeit und Jugendbeteiligung – Ein Erfahrungsaustausch zwischen Zamość-Schowkwa und Zgorzelec-Görlitz“ an der Hochschule Zittau/Görlitz, 21.11.2006, TeilnehmerInnen: ca. 20
Resümee zur Jahrestagung „Empirie und Theorie in der Sozialen Arbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit vom 17.-18.11.2006 an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt in Würzburg, 18.11.2006, TeilnehmerInnen: 320
Steinert, E., „Kooperation im Sozialbereich“. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Eröffnungskonferenz “ Grenzüberschreitendes Management von Sozialarbeit und Jugendbeteiligung – Ein Erfahrungsaustausch“ in Schowkwa/Ukraine vom 26.-27.10.2006, Pauci-Stiftung, TeilnehmerInnen: ca. 50
Steinert, E., Vorschlag für Sektionsprojekte. Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz „Die Rolle der Wissenschaft in der Entwicklung der Euroregion Neisse. Aktueller Stand, Tendenzen“, ACC (Academic Coordination Center), Karpacz/Polen, 19.-20.10.2006, TeilnehmerInnen: 35
Steinert, E., „Arbeitsmarkt Europa-Grenzüberschreitende Soziale Arbeit“. Eingel. Vortrag im Rahmen des 77. Deutschen Fürsorgetages in Düsseldorf, 04.05.2006, TeilnehmerInnen: 35
Steinert, E.,“Fit für die Karriere – Aktivitäten zur Gleichstellung an der Hochschule Zittau/Görlitz“, Vortrag zur internationalen Fachtagung „Frauen im vereinten Europa. Geschlechtergerechtigkeit in Deutschland und ausgewählten Ländern Mitteleuropas“, organisiert von TRAWOS-Institut der Hochschule Zittau/Görlitz, GÜSA e.V. und Soroptimist International Deutsche Union, Club Görlitz, Hochschule Zittau/Görlitz, 29.04-01.05.2006, TeilnehmerInnen: 85
Steinert, E., „Perspektive Pensionopolis? – Herausforderungen und Chancen“, Beitrag auf der Podiumsdiskussion, Fachtagung des TRAWOS-Instituts der Hochschule Zittau/Görlitz, 24. – 25.11.2005
Steinert, E.,“Wie Jugendliche an die Region binden?“. Eingel. Vortrag im Rahmen des COLLOQUIUM OPOLE 2005 an der Hochschule für Management und Verwaltung Opole, Polen, 20. – 22.11.2005
Steinert, E.,“Grenzüberschreitende Soziale Arbeit“, Vortrag anlässlich der Verleihung des Sozialteam-Förderpreis an der Hochschule Zittau/Görlitz, 26.10.2005
Steinert, E., „Jugend in einer armen Region – Jugend in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion“. Eingel. Vortrag im Rahmen der Sommerfakultät der Fachhochschule der Sächs. Verwaltung Meißen, 25.08.2005
Steinert, E., „Häusliche Gewalt“. Eingel. Vortrag im Rahmen der Internationalen Konferenz zum Thema: „Gewalt in der Familie“ an der Fachhochschule für Polizei Sachsen in Rothenburg, 02.05.2005
Steinert, E., „Nicht lehren, auch forschen! Empfehlungen zur Intensivierung der Forschung in der Hochschulausbildung für SozialarbeiterInnen“. Eingel. Vortrag im Rahmen des Fachbereichstages Soziale Arbeit, Fachhochschule München, 01.-03.12.2004
Steinert, E., „Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit: Pragmatische Aspekte“. Eingel. Vortrag im Rahmen des Fachbereichstages Soziale Arbeit, Fachhochschule München, 30.11. – 30.12.2004
Steinert, E., „Ihr helft uns, und wir machen einfach mit“ Grenzüberschreitende Kooperation im Sozial-und Wissenschaftsbereich aus Sicht deutscher Beteiligter. Eingel. Vortrag im Rahmen der Tagung Alteritätsdiskurse und grenzüberschreitende Beziehungen im
sächsisch-tschechischen Grenzraum, 4.-6.11.2004, Freiberg. Sächsisch-tschechisches Hochschulzentrum TU Chemnitz
Steinert, E., Die EU-Osterweiterung: Herausforderung für Jugendhilfe und Justiz. Eingel. Beitrag AK 2.8 im Rahmen des 26. deutschen Jugendgerichtstages Leipzig, 25.-28.09.2004
Steinert, E., “ Vom Grenzraum in der Mitte. Neue Chancen für die (Kultur) Region“ Forum OstDeutschland, Eingel. Beitrag Podiumsdiskussion, 18.08.2004, Stadthalle Görlitz
Steinert, E., GÜSA – Grenzüberschreitende Partnerschaftsprojekte im Dreiländereck. Eingel. Vortrag im Rahmen der vierten Fachkonferenz mit EU-Beitritts- und deutschsprachigen Nachbarstaaten „Der soziale Dialog in Mitteleuropa – Ein Erfahrungsaustausch zu sozialen Diensten und damit zusammenhängenden Fragen“, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Frankfurt am Main, 6.-10. Juni 2004
Steinert, E., Sommerfakultät Meißen, „Grenzüberschreitende Sozialarbeit in der Euroregion Neiße am Beispiel des GÜSA-Projekts“, 2003
Steinert, E., Ältere Frauen in der Grenzregion – Bedeutung und Bewältigung des Alterns vor dem Hintergrund der Systemtransformation, 28.10.2003, Internationale Tage der Forschung an der Hochschule Zittau/Görlitz
Steinert, E., Flucht und Vertreibung als identitätsprägende Ereignisse und gruppenbildende Erfahrungen, Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagen der Forschung Hochschule Zittau/Görlitz 29./30.09.2003
Steinert, E. „Interkulturelle Kommunikation“. Zur Eröffnung des Collegium Pontes 2003 am 28.4.2003, Klingewalde
Steinert, E. Europa konkret… Interkulturelle Arbeit in Grenznähe. (Eingel.) Vortrag im Rahmen des Studientages der Evangelischen Akademie Meißen: Lernprozess Europa. 26.11.2002, Meißen
Steinert, E. Erfahrungen aus Projekten grenzüberschreitender Zusammenarbeit. (Eingel.) Vortrag im Rahmen der Konferenz: Der soziale Dialog in Mitteleuropa. Ein Erfahrungsaustausch zu sozialen Diensten und diese betreffenden Fragen. Bratislava, Slowakische Republik, 13.-15.11.2002
Steinert, E. Old Women – the Quality of their Life in Eastern Germany. (Eingel.) Vortrag im Rahmen der Biannual European IUCISD-Conference „Urban Community Work in Europa in the context of social development“ in Den Haag am 28.09.2002
Steinert, E. Die Chance der Grenzsituation nutzen. Grenzüberschreitende Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Zittau/Görlitz. (Eingel.) Vortrag in der AG „Grenzüberschreitende Kooperationen im Hochschulbereich“ Hans Böckler Stiftung, Frankfurt/Oder 26.10.2002
Steinert, E. Momente grenzüberschreitender Kooperation. (Eingel.) Beitrag zum Workshop „Soziale Arbeit im grenzüberschreitenden Vergleich: Das Spannungsverhältnis von Hilfe, Schutz und Kontrolle in der Großregion“ Universität Trier 08.09.2002
Steinert, E. (Eingel.) Beitrag Podiumsgespräch „Gewalt in der Familie – welche Auswege gibt es?“ Begegnungskichentag Görlitz 31.05.-02.06.2002
Steinert, E: Die Chance der Grenzsituation nutzen. Grenzüberschreitende Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Zittau/Görlitz. (Eingel.) Vortrag im Rahmen des Fachbereichstages Soziale Arbeit Görlitz 06.05.2002
Steinert, E. Praxisbezug durch Projektstudium. (Eingel.)Vortrag im Rahmen des 14. Glienicker Gesprächs vom 18.-20.04.2002. Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin (FHVR) und Institut für Wissenstransfer in Verwaltung und Rechtspflege (IWVR)
Steinert, E. Old Women – the Quality of their in Eastern Germany. (Eingl.) Vortrag im Rahmen der Biannual European IUCISD-Conference „Urban Community Works in Europa in the context of sozial development“ in Den Haag , 28.09.2002
Steinert, E. Der überforderte Mensch im Spiegel von Wissenschaft und Forschung Sozialer Arbeit. (Eingel.) Vortrag im Rahmen des Studium fundamentale der Hochschule Zittau/Görlitz: Zur Geschichte ausgewählter Wissenschaftsdisziplinen. 2001
Steinert, E. Multiethnische Qualifizierung am Beispiel des GÜSA-Projekts. (Eingel.) Beitrag an der Podiumsdiskussion „Soziale Arbeit in Europa zwischen Regionalisierung und Globalisierung“ an der Katholischen Fachhochschule Berlin, 04.10.2001
Steinert, E. Grenzüberschreitende Vernetzung und Qualifizierung von SozialarbeiterInnen. 4. Bundeskongreß Soziale Arbeit in Mainz/Wiesbaden, 20.-22.09.2001
Steinert, E. Vernetzungsmanagement grenzüberschreitender Sozialarbeit in der Euroregion Neiße. Sommerfakultät an der Hochschule Zittau/Görlitz.Görlitz, 24.07.-17.08.2001
Steinert, E. Grenzüberschreitende Sozialarbeit. Europatag im Rahmen der Ringvorlesung der Hochschule Zittau/Görlitz, 10.05.2001
Steinert, E. Social Work in an Border Region. Professional Socialisation and Across Border Cooperation. Europäische Konferenz der European Associatio of Schools of Social Work. Lodz, 07.-09.06.2001
Steinert, E. Grenzüberschreitende tätige SozialarbeiterInnen im Spiegel des Selbst.(Eingel.) Vortrag im Rahmen des 17.Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. Göttingen, 18.-21.09.2000
Steinert, E. Der Überforderte Mensch im Spiegel von Wissenschaft und Forschung Sozialer Arbeit. (Eingel.) Vortrag im Rahmen des Studium fundamentale der Hochschule Zittau/Görlitz: Zur Geschichte ausgewählter Wissenschaftsdisziplinen. 07.12.2000
Steinert, E. Grenzüberschreitende Sozialarbeit in der Euroregion neisse. Das Projekt GÜSA. (Eingel.) Vortrag auf der Messe Leipzig, Forum Euregia Regionalentwicklung in Europa. Fachausstellung und Kongreß, 25.-28.10.2000
Steinert, E. Social Work across borders. Networking and professional selfperception. (Eingel.) Vortrag auf dem Weltkongreß der Internationalen Förderation der Sozialarbeit/Internationale Assoziation der Schulen für Sozialarbeit: „Sozialarbeit im 21.Jahrhundert“, Montreal, Kanada, 29.07.-02.08.2000
Steinert, E. Regionale Energien in der Grenzregion – Chancen für grenzüberschreitende Sozialarbeit. (Eingel.) Vortrag auf der Tagung der Evangelischen Akademie Meissen/Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt: Regenerative Energien in Sachsen, Schlesien, Böhmen – unsere Chancen im neuen Jahrhundert. Kloster Ostritz, 30.06.-02.07.2000
Steinert, E. Die bestehenden interregionalen Kontakte zwischen freien, verbandlichen und kommunalen Trägern Sozialer Arbeit in der Euroregion Neisse. Vortrag in der Arbeitsgruppe „Grenzüberschreitende Vernetzung Sozilaer Arbeit in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion“ im Rahmen des 3. Bundeskongresses Soziale Arbeit. Dresden, 19.09.1998
Steinert, E. Eröffnung der dreisprachigen Ausstellung „Grenzüberschreitende Soziale Arbeit in der Euroregion Neisse“ des GÜSA-Projektes der HTWS Zittau/Görlitz(FH) in der Dresdner Bank Görlitz. 18.05.1998
Steinert, E. „Professionelle Sozialarbeit in Deutschland. Implikationen grenzüberschreitender Zusammenarbeit“. Vortrag anläßlich der dreisprachigen Tagung „Grenzüberschreitende Sozialarbeit im kulturellen Kontext“ des GÜSA-Projektes der HTWS Zittau/Görlitz. Schloß Czocha in Polen, 11./12.05.1998
Steinert, E. Grenzüberschreitende Vernetzung Sozialer Arbeit, Vortrag im Rahmen des Seminars „Die Europäische Währungsunion – Chancen und Perspektiven für die Soziale Arbeit in Sachsen“. DPWV Sachsen e.V. Dresden, 08.05.1998
Steinert, E. „Grenzüberschreitende Sozialarbeit in der Euroregion Neisse“. Statement im Rahmen des Workshops „Internationale Zusammenarbeit“ der „Lokalen Agenda 21 für Görlitz“. Veranstalter: Sächsische Akademie für Natur und Umwelt, Görlitz, 23./24.01.1998
Steinert, E./ Kwiatek, J. Tozsamosc narodowa mlodziezy niemieckiejna pogranicz niemiecko polskim: Instytutu nauk Pedagogicznych Universytetu Opolskiego, 25. kwiatnia 1996.
Steinert, E. „Die Ausbildung der SozialarbeiterInnen – Ausbildung zur Professionalität?“. Vortrag anläßlich der internationalen Konferenz „Bildung und Weiterbildung der Sozialarbeiter in Mitteleuropa“ . Kamien bei Opole, 18.-19.11.1996
Steinert, E. Erfahrungen mit Studienreform(en). Kolloquium zur Studienreform der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit. HTWK Leipzig, 06.-07.09.1996
Rezensionen und Gutachten
- Erika Steinert. Rezension vom 10.01.2022 zu: Svenja Kück: Heimat und Migration. Ein transdisziplinärer Ansatz anhand biographischer Interviews mit geflüchteten Menschen in Deutschland. transcript (Bielefeld) 2021. ISBN 978-3-8376-5511-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/28059.php, Datum des Zugriffs 09.02.2022
- Erika Steinert. Rezension vom 05.02.2019 zu: Pascal Bastian, Barbara Lochner (Hrsg.): Forschungsfelder der Sozialen Arbeit. Schneider Verlag Hohengehren (Baltmannsweiler) 2018. ISBN 978-3-8340-1866-3. Reihe: Einführung in die Soziale Arbeit – Band 4. Inhaltsverzeichnis bei der DNB In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/24859.php
- Erika Steinert. Rezension vom 21.03.2017 zu: Marga Günther, Anke Kerschgens (Hrsg.): Forschungssituationen (re-)konstruieren. Reflexivität in Forschungen zu intergenerativen Prozessen. Budrich UniPress (Opladen, Berlin, Toronto) 2016. ISBN 978-3-86388-079-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/21532.php
- Erika Steinert. Rezension zu: Armin Schneider: Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit. Wochenschau Verlag (Schwalbach/Ts.) 2016. 2. überarbeitete Auflage. 144 Seiten. ISBN 978-3-7344-0225-8. D: 9,80 EUR, A: 9,90 EUR., www.socialnet.de/rezensionen/21838.php
- Erika Steinert. Rezension zu: Marga Günther, Anke Kerschgens (Hrsg.): Forschungssituationen (re-)konstruieren. Reflexivität in Forschungen zu intergenerativen Prozessen. Budrich UniPress (Opladen, Berlin, Toronto) 2016. 266 Seiten. ISBN 978-3-86388-079-8. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 35,50 sFr., www.socialnet.de/rezensionen/21532.php
- Erika Steinert. Rezension vom 30.01.2017 zu: Nina Dunker, Nina-Kathrin Joyce-Finnern, llka Koppel (Hrsg.): Wege durch den Forschungsdschungel. Ausgewählte Fallbeispiele aus der erziehungswissenschaftlichen Praxis. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2016. ISBN 978-3-658-12094-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/21766.php
- Erika Steinert, Rezension vom 28.04.2016 zu Heinz-Hermann Krüger, Heinz Sünker, Werner Thole (Hrsg.): Forschung als Herausforderung. Methodologische Ansprüche und Praxis in erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Projekten. Verlag Barbara Budrich (Opladen, Berlin, Toronto) 2015. 292 Seiten. ISBN 978-3-8474-0667-9. www.socialnet.de/rezensionen/19965.php
- Erika Steinert. Rezension vom 06.11.2015 zu: Lars Branscheidt: Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorien und Befunde. Sozialpsychologische Reinterpretation rechtlicher Normen. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2015. ISBN 978-3-8487-2248-8. Innovative Forschung, Bd. 3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/19025.php
- Erika Steinert. Rezension vom 29.01.2014 zu: Tilman Thaler: Methodologie sozialpädagogischer Forschung. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2013. 215 Seiten. ISBN 978-3-658-00215-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245,http://www.socialnet.de/rezensionen/15405.php, Datum des Zugriffs 29.01.2014.
- Erika Steinert. Rezension vom 15.02.2013 zu: Elke Schimpf, Johannes Stehr (Hrsg.): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2011. 280 Seiten. ISBN 978-3-531-17777-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/13105.php, Datum des Zugriffs 08.03.2013
- Erika Steinert. Rezension vom 02.04.2012 zu Gebicka-Zdanewicz; Darian Hanna (Hrsg.). (2012). Razem w pelni sprawni. Nur gemeinsam voll leistungsstark. Dlaczego trzeba i jak mozna rozmawiac w szkole o niepelnosprawnosci. Warum sollte man in der Schule über Behinderung sprechen und wie kann man dies umsetzen. Warszawa/Wroclaw. ISBN 978-83-933147-4-4
- Steinert, Erika. Rezension vom 15.11.2012 zu: Daniel Gredig, Stefan Schnurr (Hrsg.): Forschen in der Sozialen Arbeit. Exemplarische Antworten auf typische methodische Herausforderungen. Schneider Verlag Hohengehren (Baltmannsweiler) 2012. 206 Seiten. ISBN 978-3-8340-0959-3. D: 19,80 EUR, A: 20,40 EUR, CH: 34,60 sFr.Reihe: Grundlagen der sozialen Arbeit – Band 27, hrsg. von K. Bock/M. Dörr/H.G. Homfeldt/J. Schulze-Krüdener/W. Thole.
- Steinert, Erika. Rezension vom 30.09.2009 zu: Vito Flaker/Tom Schmidt (Hg.) (2006) Von der Idee zur Forschungsarbeit. Forschen in Sozialarbeit und Sozialwissenschaft, Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag
- Steinert, Erika/Luutz, Eveline (2004). Jugend im Grenzland, Expertise zum Zweiten Sächsischen Kinder- und Jugendbericht 2003, Freistaat Sachsen, Band III, S. 51-73